
Baar
Freiwillige Nachhilfebegleiter:innen für die Nachhilfeklasse
Mit dem neuen Modell der Nachhilfeklassen erhalten die Kinder Unterstützung an einem öffentlichen…
Mehr erfahrenWir suchen freiwillige Mentorinnen und Mentoren, die jungen Flüchtlingen bei der Integration in der Schweiz behilflich sind.
Immer wieder kommen junge Flüchtlinge ohne Begleitung in die Schweiz. Diese sind auf sich allein gestellt und müssen sich ohne familiäre Bezugspunkte in ihrer neuen Umgebung zurechtfinden. Freiwillige Mentorinnen und Mentoren begleiten junge Flüchtlinge individuell. Durch den Aufbau einer Vertrauensbeziehung und das Verbringen gemeinsamer Zeit: gemeinsames Essen, Freizeitaktivitäten, zusammen Deutsch lernen und ähnlich. So unterstützen die Freiwilligen die Flüchtlinge beim Ankommen in der Schweiz.
Einer mehr am Tisch.
Der Verein tipiti und die Stiftung MyHandicap setzen das Mentoring-Projekt «+1 am Tisch» gemeinsam in der Ostschweiz um. Schweizweit lancierte der Internationale Sozialdienst SSI dieses Projekt. Das Projekt knüpft an die Bemühungen der Behörden an und ergänzt diese in der Betreuung der jungen Betroffenen.
Für wen?
Das Projekt richtet sich an junge Flüchtlinge, die sich Unterstützung und Begleitung in der Schweiz wünschen und andererseits an freiwillig engagierte Personen aus der Zivilgesellschaft ab Mitte 20, die bereit sind, junge Flüchtlinge als Mentor oder Mentorin längerfristig zu begleiten.
Wie?
Eine Vertrauensbeziehung und das Verbringen gemeinsamer Zeit tragen zum Wohlbefinden des jungen Mentees bei und fördern seine oder ihre Integration. Eine verlässliche persönliche Beziehung aufzubauen braucht Zeit. Deshalb verpflichten sich die Jugendlichen und die Mentoren und Mentorinnen, über einen längeren Zeitraum mehrere Stunden pro Monat miteinander zu verbringen. Währen der ersten Monate stellt das Projekt «+1 am Tisch» eine regelmässige Begleitung der Tandems sicher.
Für weitere Informationen zum Projekt oder Fragen zu Ihrem möglichen Engagement als Mentor oder Mentorin nehmen Sie bitte per Mail oder unter Telefon 079 778 23 09 mit Martin Benz Kontakt auf.
Für den Aufbau einer verlässlichen Beziehung braucht es Zeit. Wir empfehlen ein wöchentliches Treffen von mindestens einer Stunde.
Der Aufbau einer bereichernden Beziehung, andere Kulturen kennenzulernen und unvergessliche Momente mit jungen Flüchtlingen zu erleben!
Zeit mit den jungen Flüchtlingen verbringen, sie unterstützen beim Erwerb der deutschen Sprache, beim Ankommen im Leben in der Schweiz.
Mit dem neuen Modell der Nachhilfeklassen erhalten die Kinder Unterstützung an einem öffentlichen…
Mehr erfahrenFamilie I. aus Syrien und wohnhaft in Meiringen. Die Familie hat 6 Kinder (4 schulpflichtige, 1…
Mehr erfahrenFamilie R. aus Eritrea und wohnhaft in Brienz. Die Familie hat vier Kinder, wovon das jüngste erst…
Mehr erfahren