
Baar
Freiwillige Nachhilfebegleiter:innen für die Nachhilfeklasse
Mit dem neuen Modell der Nachhilfeklassen erhalten die Kinder Unterstützung an einem öffentlichen…
Mehr erfahrenDas Projekt «Sprungbett» des Roten Kreuz Basel verfolgt das Ziel, die berufliche Integration von fremdsprachigen Erwachsenen mit und ohne Fluchthintergrund zu fördern. Während der Staat für Deutschkurse und Bewerbungs-Coachings sorgt, fehlt es vielen vor allem an persönlichen Beziehungen zu Menschen, die zum «dranbleiben» motivieren, helfen Bewerbungen zu schreiben, und wenn es passt auch mal «Türen aufstossen».
Zugezogenen Personen soll die Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt erleichtert werden, indem sie über ein Jahr intensiv und persönlich von einer Mentorin oder einem Mentor begleitet werden.
Freiwillige MentorInnen treffen sich regelmässig mit einem Mentee und unterstützen sie oder ihn beim Einstieg ins Berufsleben: Als «SparringpartnerIn» spornen die Mentoren an, fangen auf, fiebern mit und nutzen wenn möglich ihr Beziehungsnetz dazu, ihrem Schützling Türen zu möglichen Praktikabetrieben oder Arbeitgebern zu öffnen. Ganz nebenbei fördert der Austausch die Deutschkenntnisse und das Verständnis für die schweizerische Arbeitswelt.
Die konkrete Hilfeleistung sowie gegenseitige Verpflichtungen und Verbindlichkeiten werden gemeinsam in einer individuellen Zielvereinbarung festgelegt und regelmässig überprüft. Freiwillige übernehmen keine stellvertretenden oder therapeutischen Aufgaben und eine Ausbildung im sozialen Bereich wird nicht vorausgesetzt.
Ort und Zeit der Treffen sind nicht vorgegeben, sondern werden gemeinsam mit der/-m Mentee festgelegt. Um die Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt zu erleichtern, finden die Treffen wöchentlich oder alle 14 Tage während einem Jahr statt.
Das Rote Kreuz Basel-Stadt bereitet seine Freiwilligen sorgfältig auf diese Aufgabe vor, begleitet diese während des Einsatzes und bietet Möglichkeiten zum Austausch und zur Weiterbildung.
Ausserdem werden Sie kostenlos Mitglied des Roten Kreuz Basel und erhalten nach Beendigung des Einsatzes oder auf Wunsch nach sechs Monaten eine Einsatzbestätigung „Dossier Freiwillig engagiert“
Sind Sie offen, kommunikativ und sicher im sprachlichen Ausdruck in Deutsch? Verstehen Sie Integration als andauenden, gegenseitigen Prozess und sind bereit, während einem Jahr eine/-n Mentee zu begleiten – regelmässig und verlässlich? Bringen Sie eine positive Grundhaltung mit und können Sie sich auch vorstellen, Ihre privaten und beruflichen Beziehungen für den gemeinsamen Erfolg spielen zu lassen?
Nach einem persönlichen Vorgespräch mit der Projektleitung nehmen Sie an einer obligatorischen eintägigen Grundausbildung teil. Danach findet ein von der Projektleitung begleitetes Ersttreffen statt. Nach einer Probezeit von drei bis vier Treffen haben Sie, wie auch der Flüchtling, die Möglichkeit, sich definitiv füreinander als «Mentoring-Tandem» zu entscheiden.
Mit dem neuen Modell der Nachhilfeklassen erhalten die Kinder Unterstützung an einem öffentlichen…
Mehr erfahrenFamilie I. aus Syrien und wohnhaft in Meiringen. Die Familie hat 6 Kinder (4 schulpflichtige, 1…
Mehr erfahrenFamilie R. aus Eritrea und wohnhaft in Brienz. Die Familie hat vier Kinder, wovon das jüngste erst…
Mehr erfahren