
Baar
Freiwillige Nachhilfebegleiter:innen für die Nachhilfeklasse
Mit dem neuen Modell der Nachhilfeklassen erhalten die Kinder Unterstützung an einem öffentlichen…
Mehr erfahrenAls Freiwillige begleitest du eine geflüchtete Person und stehst ihr beim Erlernen der Sprache zur Seite, vermittelst positive Erlebnisse und leistest somit einen ergänzenden Beitrag zur Fachtherapie, womit die Ressourcen der geflüchteten Person weiter aufgebaut werden können.
Traumatisierte Flüchtlinge brauchen oft länger, sich in der Schweiz zu integrieren und die Sprache zu erlernen. Die gebotenen Hilfeleistungen der Regelstrukturen wurden zwar genutzt, doch der Lerneffekt war oft klein, weil zu jenem Zeitpunkt die Krankheit das Lernen neuer Inhalte erschwerte. Erst die therapeutische Behandlung der Folgestörungen ermöglicht ihnen die Aktivierung der notwendigen Ressourcen, die eine erfolgreiche Integration möglich machen. Ergänzend zur Fachtherapie bietet das Projekt «Auf sicherem Boden» eine unterstützende Begleitung, welche auf die spezifischen Bedürfnisse traumatisierter Flüchtlinge ausgerichtet ist. Für dieses Projekt haben wir eine Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel, die uns in der Umsetzung dieses Projekts unterstützen.
Wie beim Projekt «Eins zu Eins» sollen die Flüchtlinge von Freiwilligen begleitet werden, welche ihnen beim Erlernen der Sprache zur Seite stehen, positive Erlebnisse vermitteln und somit einen ergänzenden Beitrag zur Fachtherapie leisten und ihre Ressourcen weiter aufbauen. Während der mindestens sechsmonatigen Begleitung ermöglichen und vermitteln die Freiwilligen positive Erlebnisse, stärken die Flüchtlinge in ihren sozialen Kompetenzen und in ihrem Selbstbewusstsein. Gleichzeitig werden durch den Kontakt zur hier ansässigen Bevölkerung die Sprachkompetenz und die Integration gefördert. Die bessere soziale Abstützung ausserhalb der therapeutischen Behandlung unterstützt die Ressourcenaktivierung und begünstigt die Nachhaltigkeit der Fachtherapie.
Die konkrete Hilfeleistung und Einsatzdauer werden anhand der gegenseitigen Bedürfnisse und Möglichkeiten gemeinsam festgelegt. Freiwillige übernehmen keine stellvertretenden oder therapeutischen Aufgaben und eine Ausbildung im sozialen Bereich wird nicht vorausgesetzt.
Ort und Zeit der Treffen sind nicht vorgegeben, sondern werden gemeinsam mit der Migrantin oder dem Migranten festgelegt. Während der mindestens 6 Monate dauernden Begleitung finden die Treffen wöchentlich oder alle 14 Tage statt.
Vor dem Start des Einsatzes bereitet das Rote Kreuz Basel-Stadt seine Freiwilligen mit persönlichen Gesprächen und dem obligatorischen Grundkurs zum Thema „Trauma und Begleitung von Menschen mit psychiatrischen Folgestörungen“ sorgfältig auf die Aufgabe vor und begleitet sie während des Einsatzes. Den Freiwilligen werden regelmässig kostenlose Weiterbildungen und Supervisionstreffen mit Fachpersonen angeboten, um sich vertieft informieren und um belastende Situationen besprechen zu können.
Ausserdem werden Sie kostenlos Mitglied des Roten Kreuz Basel und erhalten nach Beendigung des Einsatzes oder auf Wunsch nach sechs Monaten eine Einsatzbestätigung „Dossier Freiwillig engagiert“
... wie beim Projekt "Eins zu Eins" gut in der Schweiz integriert sind, Lust habe sich für mindestens ein halbes Jahr regelmässig (einmal pro Woche oder alle 14 Tage) mit einer Migrantin oder einem Migranten zu treffen. Für die Begleitung im Rahmen des Projekts "Auf sicherem Boden" sollten Sie vor allem auch verständnisvoll, einfühlsam, geduldig und allenfalls bereit sein etwas mehr Zeit für die Vertrauensbildung aufzubringen. Die Motivation für die Mitarbeit kann verschieden sein, das Alter spielt keine Rolle.
Mit dem neuen Modell der Nachhilfeklassen erhalten die Kinder Unterstützung an einem öffentlichen…
Mehr erfahrenFamilie I. aus Syrien und wohnhaft in Meiringen. Die Familie hat 6 Kinder (4 schulpflichtige, 1…
Mehr erfahrenFamilie R. aus Eritrea und wohnhaft in Brienz. Die Familie hat vier Kinder, wovon das jüngste erst…
Mehr erfahren