VEREIN FRICKTAL IM WANDEL - SoKuGarten Frick
Soziokulturelles Schaffen mit & für MigrantInnen Das Fricker Projekt zur kreativen Integration und lehrreichen Beschäftigung von Migranten in Form eines Gemeinschaft-Gartens an der Industriestrasse.
Wir praktizieren die Deutsche Sprache, lernen einen Biogarten zu bepflanzen, lernen die Gepflogenheiten / Verhaltensregeln der Deutschschweizer kennen. Wir leben bei uns einen ökologischen Lebensstil, essen kein Fleisch (Ausnahmen sind Grillfeste) wobei es immer vegane/ Fleischlose Varianten zur Auswahl gibt.
Bei unseren Pausen gibt es immer eine herzhafte Zwischenverpflegung und Möglichkeit uns in Deutsch zu unterhalten. Kinder sind bei uns gerne willkommen, es gibt auch immer etwas zum mitwerkeln im Garten.
Komm doch einfach zum Schnuppern vorbei, oder bringe uns einen feinen Kuchen und geniesse eine Kaffeepause mit uns. Lieben Gruss dein SoKu-Team
Beschreibung der Organisation
Das Angebot gilt in erster Linie Migranten mit und ohne Deutschkenntnisse
- Für Asylsuchende
- Für Migranten (Hausmütter / Hausväter, Arbeitslose)
- Bürger ohne Arbeit, von der Sozialhilfe / IV unterstützt, vereinsamt, sind zur Unterstützung gerne willkommen mit zu machen. Oder einfach am Teilhaben unserer lebendigen Kaffeepausen.
Mit Hilfe unseres Gemeinschaftsgartens sollen folgende Ziele angestrebt werden:
- Deutschkenntnisse in einem geschützten Rahmen anwenden und vertiefen während praktischer Gartenarbeit (inkl. nach Wunsch etwas Theorie)
- Kulturvermittlung. Eine Möglichkeit die Integration mit Einheimischen zu leben!
- Sinnvolle und lehrreiche Beschäftigung / Praktikumsplatz
- Garten-Wissen vermitteln (Gemüse, essbare Blumen, Heil- und Gewürzkräuter)
- Einführung in den biologischen Gemüseanbau, Planung / Gestaltung
- Erwerb von Kenntnissen der Berufszweige: Gemüsegärtner, Landschaftgärtner, Sozialarbeiter, Beschäftigungs- oder Arbeitstherapeut, Gastwirt, Kindergärtner, Hauswirtschafterin, Organisator von sozialen Projekten
- Kurs-Nachweis / Arbeitszeugnis für die Zukunft
- Einblick ins Einmachen von Erntegut / Mosten / Gemüsekörbe gestalten / Organisation einer ReparierBar
- Je nach Zusatzangebot im Winter: Gitarrenkurs, Nachhilfe Mathematik, Einsätze in einer Cafeteria
Unsere Aktivitäten
Weitere Angebote: ReparierBar Frick
Die ReparierBar Frick ist unser Winterprojekt zum Thema Nachhaltigkeit! Unser Event findet jeweils bei Beginn und Ende des Winters statt. Unsere Bestrebungen sind es Ressourcen zu sparen in Form von:
- Reparieren statt wegwerfen (ReparierBar, bekannt auch als Repaircafé)
- KleiderTausch Börse
- Bring- und Hol Börse (Tausch von Gegenständen)
- Vegetarisch fremdländische Speisen bekanntmachen (Kulturaustausch)
- Öffentlichkeitsarbeit
Soziokultureller Beitrag:
- Einbindung, Integration, Eigenverantwortung von MigrantInnen, ehrenamliche Arbeit für die Bevölkerung
- Zusammenarbeit mit den Brockenhäusern Frick
- Miteinbezug von Jugendlichen aus Frick / Umgebung
Art der Aktivität
- Sprache
- Begleitung im Alltag
- Arbeitssuche
- Freizeitaktivitäten
- Sport
- Hintergrundarbeit
- Bildung
- Gesundheit
Nehmen Materialspenden entgegen
Ja
Die Arbeit der Geschäftsstelle/Koordination ist zum grössten Teil
unentgeltlich