Der Verein Integration Zusammen wurde im Sommer 2015 gegründet, um aktiv Integrationsprozesse im Raum Bern mitzugestalten. Der Verein ist nicht gewinnorientiert und basiert auf freiwilligem Engagement. Die Kosten der Aktionen werden durch Spenden und Kollekten gedeckt.
Integration ist ein gegenseitiges Aufeinanderzukommen. Menschen können sich auf Augenhöhe begegnen und eigene Formen des Zusammenlebens finden. Wir gestalten zusammen eine vielfältige, farbige und offene Gesellschaft wobei Unterschiede als Bereicherung wahrgenommen werden.
Rund alle zwei Monate lädt der Verein Integration Zusammen zum gemütlichen Zusammensein ein. Es wird gekocht, gespielt, gegessen und geplaudert. Bei den Vernetzungsessen können Menschen aus aller Welt Götti/Gotte werden oder finden, Ressourcen können auf Augenhöhe ausgetauscht werden. Die Aktivitäten bieten Raum zur Vernetzung und Begegnung, welche unmittelbar vor Ort stattfindet.
Ort und Zeit des jeweils nächsten Vernetzungsessens wird via Email und Facebook verbreitet sowie mündlich bei Besuchen in den Durchgangszentren mitgeteilt. Menschen werden dazu angehalten, sich selber aktiv einzubringen, Kontakte zu knüfpen und Ressourcen zu tauschen. So stellt beispielsweise an den Vernetzungsessen nicht der Verein ein Essen bereit, sondern Interessierte können die Menüplanung übernehmen und zusammen mit anderen kochen. Dabei organisieren sich die Leute selber, fragen, wer mithilft beim Rüsten, Vorbereiten, Rühren, Abwaschen etc. Viele Kontakte werden während des Kochens geknüpft, wobei die sprachlichen Barrieren einfacher zu überwinden sind.
Ressourcentausch:
Jeder Mensch hat Fähigkeiten und Ressourcen. Wenn du diese teilen möchtest, dann kannst du an den Treffen von Integration Zusammen ein Gegenüber suchen, der deine Ressource gebrauchen kann. Dies kann zum Beispiel Sprachunterricht sein, oder gemeinsames Fussballspielen, oder du hast einen gebrauchten Wintermantel zu Hause, oder du könntest einem Kind Nachhilfe geben, oder oder oder. Umgekehrt, wenn du Unterstützung in etwas Spezifischem suchst, kannst du mit diesem Anliegen kommen und schauen, ob sich jemand findet, der dich dabei unterstützt. Man kann sich das sozusagen als Ressourcenbazar vorstellen. Wichtig ist, dass du selber aktiv wirst. Der Verein macht keine aktive Vernetzung nach den Essen. Der Austausch soll vor Ort stattfinden.
Gotte/Götti werden oder finden:
Wird man in unserem Kulturkreis Gotte oder Götti, bedeutet dies, dass man sein Patenkind unterstützt und ihm in schwierigen Zeiten beiseite steht. In der Schule erhalten Erstklässler eine Gotte oder einen Götti damit er oder sie ihnen zeigt wie alles läuft und wie man sich am Besten zurechtfindet. Wir möchten dieses Prinzip übernehmen und ein Ort schaffen, wo solche Verbindungen entstehen können.